Unsere halbjährlich erscheinende, hauseigene Zeitschrift DiNa können Sie als pdf-Datei herunterladen.
In dieser Ausgabe der DiNa dreht sich alles um das Thema „Räume in der Lehre“. Der Raumbegriff ist bewusst weit gefasst, von realen Räumen und deren (Um-)Gestaltung bis hin zu virtuellen Räumen und hybriden Lehr-/Lernsettings. Raum- und Lehr-/Lernkonzepte bedingen und beeinflussen sich gegenseitig.
Die Beiträge von Lara Kolbert, Claudia Schäfle und den Mitautorinnen und -autoren beschäftigen sich mit realen Lehr-/Lernräumen, deren Gestaltung und dem Einfluss auf Lehrende und Studierende. Barbara Meissner und das Team der TH Nürnberg beleuchten hybride Lehr-/Lernsettings und stellen eine didaktische Umsetzungshilfe vor. Edeltraud Botzum und Kolleginnen und Kollegen der FH Münster sowie aus dem bidt-Digitalisierungskolleg digi.prosa an der TH Rosenheim untersuchen virtuelle Räume, gestalterische Aspekte und didaktische Herausforderungen.
In der Kolumne unseres wissenschaftlichen Gesamtleiters, Peter Riegler, geht es diesmal um den Innovationsbegriff, nicht nur, aber vor allem in der Lehre. Nur auf Neues zu schauen und die Entwicklung immer neuer Konzepte zu fördern, kann innovationsschädlich sein.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://didaktikzentrum.de/DiNa/08_2024
Bewerber*innen aus zehn bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaft / Technischen Hochschulen stellen ihre Projekte und Konzepte vor, mit denen sie sich für den MöglichMacher beworben haben.
Zudem enthält die Sonderausgabe einen Beitrag zu den Workshops der vorgelagerten Fachtagung sowie Impressionen zur Preisverleihung.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://didaktikzentrum.de/Tagungsband/Entrepreneurship_2023-24
Tagungsband zum fünften MINT Symposium unter dem Motto "MINT-Lehre gemeinsam gestalten – Lehre erforschen, Wissen teilen" am 21. /22. September 2023 an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://didaktikzentrum.de/Tagungsband/MINT-Symposium-2023
Maike Sippel, Florian Hörmann und Markus Schmitt haben mit „5 Minuten fürs Klima“ ein Format entwickelt, um Nachhaltigkeitsthemen in Lehrveranstaltungen aller Fachrichtungen integrieren zu können.
Sabine Dittrich nimmt uns in ihrem Beitrag mit auf eine teilweise sehr persönliche Reflexion der internationalen Studiengänge am European Campus Rottal-Inn der Technischen Hochschule Deggendorf am Beispiel des Masters Global Public Health.
Michael Rudner, Isabel Möhrle, Eberhard Groß und Martin Döring stellen ein fakultätsübergreifendes Projekt an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vor. In diesem Projekt wird der Nachhaltigkeitsaspekt der Biodiversität verstärkt in verschiedene Studiengänge integriert.
In der Kolumne unseres wissenschaftlichen Gesamtleiters, Peter Riegler, werden Aspekte des Lehrens und Lernens aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet. In der vorliegenden Ausgabe geht es um den Mythos „Lerntypen“.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://didaktikzentrum.de/DiNa/07_2023
Michael Gutiérrez beschreibt in seinem Beitrag „Case Study-Training für ein Assessment Center – digital umgesetzt durch Kombination von Gruppenarbeit in Zoom und Peer Review in Moodle“ eine Lehr- und Lernmethode in der Betriebswirtschaft. Er führt im Detail aus, wie man Zoom und Moodle sinnvoll miteinander nutzen kann, um beide Tools für das digitale Training für ein Assessment Center zu nutzen.
Michael Gutiérrez und Tobias Ademmer geben in ihrem Artikel „Peer Review in der Lehre – Varianten der Strukturierung und Umsetzung in Moodle mit Gruppen“ einen tiefen und detaillierten Einblick in die Verwendung der Moodle-Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ in Verbindung mit studentischen Gruppenarbeiten.
Ralf Christel beschreibt in seinem Beitrag „Moodle-Lehrunterstützung in technischen Fächern – ein Erfahrungsbericht aus der Praxis“ ein Inverted Classroom-Konzept für eine Lehrveranstaltung „Technische Mechanik 1“. Unter anderem verwendet er die Moodle-Aktivität „Test“ zur Lernzielkontrolle. Das vorgestellte Konzept ist nicht auf technische Fächer beschränkt.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://didaktikzentrum.de/DiNa/01_2023
Andreas de Bruin (HS München) beleuchtet in seinem Beitrag die Begriffe "Achtsamkeit" und "Meditation". Darüber hinaus stellt er die Achtsamkeits- und Meditationsforschung und geht auf mögliche Risiken von Achtsamkeits- und Meditationspraktiken ein. In einem zweiten Beitrag stellt er das Programm "Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext" vor, welches seine Wurzeln an der Hochschule München hat und neben regulären Lehrveranstaltungen auch eine Reihe von Zusatzangeboten für Studierende, Lehrende und weitere Hochschulbeschäftigte umfasst.
Niko Kohls (HS Coburg) diskutiert in seinem Beitrag die Themen "Resilienz und Lebensfreude" in Zusammenhang mit dem Achtsamkeitskonzept.
Andrea Länger stellt in ihrem Beitrag die Anwendung von Achtsamkeit und Meditation im Rahmen von Wahlpflichtfächern für Studierende aller Fakultäten der Hochschule Augsburg vor.
Kathrin Müller (TH Rosenheim) beschreibt in ihrem Beitrag die Implementierung eines Achtsamkeitsmoduls im Schwerpunktbereich "Betriebswirtschaft" an der Technischen Hochschule Rosenheim.
Viktorija Juhart (HS München) berichtet in ihrem Beitrag über das von ihr entwickelte Angebot zum Themenbereich für Hochschulbeschäftigte an der Hochschule München.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://didaktikzentrum.de/DiNa/07_2022
Tagungsband zum Forum der Lehre 2022 unter dem Motto "Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre" an der OTH Regensburg.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://didaktikzentrum.de/Tagungsband/FdL_2022
Susanne Hüttner (OTH Regensburg) berichtet von ihren Erfahrungen aus einer Lehrveranstaltung aus dem Bereich Holzbau, ein Video-Projekt, das völlig anders lief als ursprünglich geplant und mit dessen Ergebnis sie mehr als zufrieden war.
Paula Bartel und Georg Hagel (beide HS Kempten) geben eine umfassende Übersicht zu Kriterien für die Entwicklung und die Produktion qualitativ hochwertiger Lehrvideos. Sie holen sich dabei die brauchbarsten Impulse aus Literatur, Wissenschaft und Praxis.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/05_2021
Mit dem Qualitätspakt Lehre (QPL) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2011 bis 2020 die Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehrqualität an deutschen Hochschulen unterstützt. Programmziele waren eine bessere Personalausstattung in den Hochschulen, die Qualifizierung des Hochschul-Personals für Lehre, Betreuung und Beratung sowie die Sicherung und Weiterentwicklung einer qualitativ hochwertigen Hochschullehre.
In dieser DiNa präsentieren sich insgesamt fünf QPL-Projekte bayerischer Hochschulen. Sie ziehen ein Resümee, was erreicht wurde, beschreiben, wie bestimmte Maßnahmen und Konzepte dauerhaft an den Hochschulen verankert werden konnten und stellen dar, was für die Zukunft im Sinne einer qualitativ hochwertigen Lehre und verbesserter Studienbedingungen wünschenswert ist.
Wir danken den Autorinnen und Autoren herzlich für die Darstellung der Erkenntnisse aus vielen erfolgreichen Jahren Qualitätspakt Lehre!
Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/12_2020
Bei dieser DiNa handelt es sich um die überarbeitete, englische Version der Ausgabe vom November 2019.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/07_2020