Unsere halbjährlich erscheinende, hauseigene Zeitschrift DiNa können Sie als pdf-Datei herunterladen.
Michael Gutiérrez beschreibt in seinem Beitrag „Case Study-Training für ein Assessment Center – digital umgesetzt durch Kombination von Gruppenarbeit in Zoom und Peer Review in Moodle“ eine Lehr- und Lernmethode in der Betriebswirtschaft. Er führt im Detail aus, wie man Zoom und Moodle sinnvoll miteinander nutzen kann, um beide Tools für das digitale Training für ein Assessment Center zu nutzen.
Michael Gutiérrez und Tobias Ademmer geben in ihrem Artikel „Peer Review in der Lehre – Varianten der Strukturierung und Umsetzung in Moodle mit Gruppen“ einen tiefen und detaillierten Einblick in die Verwendung der Moodle-Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ in Verbindung mit studentischen Gruppenarbeiten.
Ralf Christel beschreibt in seinem Beitrag „Moodle-Lehrunterstützung in technischen Fächern – ein Erfahrungsbericht aus der Praxis“ ein Inverted Classroom-Konzept für eine Lehrveranstaltung „Technische Mechanik 1“. Unter anderem verwendet er die Moodle-Aktivität „Test“ zur Lernzielkontrolle. Das vorgestellte Konzept ist nicht auf technische Fächer beschränkt.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://didaktikzentrum.de/DiNa/01_2023
Andreas de Bruin (HS München) beleuchtet in seinem Beitrag die Begriffe "Achtsamkeit" und "Meditation". Darüber hinaus stellt er die Achtsamkeits- und Meditationsforschung und geht auf mögliche Risiken von Achtsamkeits- und Meditationspraktiken ein. In einem zweiten Beitrag stellt er das Programm "Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext" vor, welches seine Wurzeln an der Hochschule München hat und neben regulären Lehrveranstaltungen auch eine Reihe von Zusatzangeboten für Studierende, Lehrende und weitere Hochschulbeschäftigte umfasst.
Niko Kohls (HS Coburg) diskutiert in seinem Beitrag die Themen "Resilienz und Lebensfreude" in Zusammenhang mit dem Achtsamkeitskonzept.
Andrea Länger stellt in ihrem Beitrag die Anwendung von Achtsamkeit und Meditation im Rahmen von Wahlpflichtfächern für Studierende aller Fakultäten der Hochschule Augsburg vor.
Kathrin Müller (TH Rosenheim) beschreibt in ihrem Beitrag die Implementierung eines Achtsamkeitsmoduls im Schwerpunktbereich "Betriebswirtschaft" an der Technischen Hochschule Rosenheim.
Viktorija Juhart (HS München) berichtet in ihrem Beitrag über das von ihr entwickelte Angebot zum Themenbereich für Hochschulbeschäftigte an der Hochschule München.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://didaktikzentrum.de/DiNa/07_2022
Tagungsband zum Forum der Lehre 2022 unter dem Motto "Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre" an der OTH Regensburg.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://didaktikzentrum.de/Tagungsband/FdL_2022
Susanne Hüttner (OTH Regensburg) berichtet von ihren Erfahrungen aus einer Lehrveranstaltung aus dem Bereich Holzbau, ein Video-Projekt, das völlig anders lief als ursprünglich geplant und mit dessen Ergebnis sie mehr als zufrieden war.
Paula Bartel und Georg Hagel (beide HS Kempten) geben eine umfassende Übersicht zu Kriterien für die Entwicklung und die Produktion qualitativ hochwertiger Lehrvideos. Sie holen sich dabei die brauchbarsten Impulse aus Literatur, Wissenschaft und Praxis.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/05_2021
Mit dem Qualitätspakt Lehre (QPL) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2011 bis 2020 die Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehrqualität an deutschen Hochschulen unterstützt. Programmziele waren eine bessere Personalausstattung in den Hochschulen, die Qualifizierung des Hochschul-Personals für Lehre, Betreuung und Beratung sowie die Sicherung und Weiterentwicklung einer qualitativ hochwertigen Hochschullehre.
In dieser DiNa präsentieren sich insgesamt fünf QPL-Projekte bayerischer Hochschulen. Sie ziehen ein Resümee, was erreicht wurde, beschreiben, wie bestimmte Maßnahmen und Konzepte dauerhaft an den Hochschulen verankert werden konnten und stellen dar, was für die Zukunft im Sinne einer qualitativ hochwertigen Lehre und verbesserter Studienbedingungen wünschenswert ist.
Wir danken den Autorinnen und Autoren herzlich für die Darstellung der Erkenntnisse aus vielen erfolgreichen Jahren Qualitätspakt Lehre!
Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/12_2020
Bei dieser DiNa handelt es sich um die überarbeitete, englische Version der Ausgabe vom November 2019.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/07_2020
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie das ankommt, was Sie in der Lehre an Inhalten sprachlich aussenden? Und warum das leider keine Eins-zu-eins-Kommunikation ist? Und was Sie tun könnten, um das Verständnisphänomen Ihres Faches zu "decodieren" und dadurch dann zu beseitigen? Entstanden ist diese Ausgabe als - wenn man so will - (Zwischen-) Ergebnis der Arbeit des FDAK "Decoding the Disciplines". Wir danken den Autorinnen und Autoren ganz herzlich für diesen Einblick in die Schwierigkeiten der Kommunikation, vor allem aber für die Hinweise, die Schwierigkeiten zu minimieren.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2019
Tagungsband zum vierten MINT Symposium, 26. / 27. September 2019, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/09_2019
Verena Gerner, Dzifa Vode:Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördernVerena Gerner (HS Ansbach) und Dzifa Vode (TH Nürnberg) schildern, wie man die Schreibkompetenz der Studierenden auf mehreren Ebenen fördern oder überhaupt entwickeln kann. Häufig setzen wir Lehrenden voraus, dass Studierende dazu in der Lage sind, Texte zu schreiben – das ist aber leider oft nicht im erforderlichen Umfang der Fall. Lesen Sie, wie man Studierende beim Schreiben fördern und unterstützen kann.
Lars Brehm, Holger Günzel:Learning Lab „Digital Technologies“ als „Plug & Play“-Lösung für die effektive Vermittlung digitaler KompetenzenUnser Leben wird immer mehr durch digitale Techniken und Methoden bestimmt, und unsere Studierenden werden sowohl privat als auch im späteren Berufsleben ständig damit konfrontiert. Die beiden Autoren haben deswegen ein Learning Lab für digitale Technologien entwickelt, mit dem die Studierenden ohne Vorkenntnisse lernen können, wie die digitale Welt funktioniert.
Axel Böttcher:Einbindung der Studierenden zur Förderung höherer kognitiver Kompetenzen im Modul SoftwareentwicklungDigital unterstützte Lehre kann Studierenden helfen, die Zusammenhänge ihres Studienfaches besser zu verstehen. Axel Böttcher (Hochschule München) beschreibt seinen Weg, wie er mit den interaktiven Lehrformaten Just-in-Time-Teaching und Inverted Classroom ganz gezielt das Verstehen seiner Studierenden fördert, welche Vorarbeiten und Gedankengänge dahinterstecken, und welche Erfahrungen er gemacht hat. Lesenswert sind auch seine Lernzielbeschreibungen.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/06_2019
Der erste Artikel von Lisa Lehmann und Wilfried Wilke beschreibt die Suche nach den notwendigen Kompetenzen für die Absolvent*innen eines Studienganges Maschinenbau. Dazu haben die beiden unterschiedliche Personengruppen befragt, welche Kompetenzen diese Studierenden für ihren späteren Beruf brauchen.
Können und sollen wir die Wertvorstellungen unserer Absolvent*innen beeinflussen? Aus Art. 55 des bayerischen Hochschulgesetzes folgt: Auch die in unserer Gesellschaft für ein sinnvolles Miteinander wichtigen ethischen Normen sollen Bestandteil eines Studiums sein. Im Zeitalter der Digitalisierung können – bei beliebiger Vervielfältigbarkeit von Bildern, Texten und auch schon dreidimensionalen Elementen – solche Themen an verschiedenen Orten von verschiedenen Lehrenden verwendet werden. Ein Muster dafür, wie digitalisierte Lehrkonzepte beliebig multiplizierbar sind, liefert Harald Bolsinger im zweiten Artikel.
Was sollte man tun, wenn Studierende mit einem persönlichen Problem auf Lehrende zukommen und um Hilfe bzw. Rat bitten? Wie man darauf reagieren könnte, lesen Sie bei Paula Bartel und Georg Hagel im dritten Artikel dieser DiNa.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/02_2019