Unsere halbjährlich erscheinende, hauseigene Zeitschrift DiNa können Sie als pdf-Datei herunterladen.
Erste Forschungstendenzen im Projekt HD MINT zeigen, dass die Methode PBL sehr erfolgreich ist. Sie führt zu höherer Studierzufriedenheit, -motivation sowie eigener Kompetenzwahrnehmung bei den Studierenden. Die Didaktik der Methode gibt einen klaren Ablauf der Lehr-Lern-Strategie vor. Es wird trotzdem häufig die Frage gestellt: Wie setze ich den theoretischen Ansatz in der konkreten Lehrpraxis um?
In dieser Sonderausgabe der DiNa werden verschiedene Antworten auf diese Frage gegeben, die der unmittelbaren Lehr-Lern-Praxis unseres Projekts entstammen. Lehrende berichten von ihren eigenen Erfahrungen und geben damit Einblicke in ihre konkrete PBL-Praxis.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/10_2014
Jeder zitiert die Hattie-Studie so, wie er sie gerne hätte, und liest heraus, was er gerne lesen möchte. Um dies zu ändern, und die Debatte wieder auf gesunde Füße zu stellen, haben wir Jörg Wendorff, Professor für Erziehungswissenschaften und Berufspädagogik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, gebeten, die wesentlichen Inhalte dieser eigentlich an Schulverhältnissen orientierten Meta-Studie darzustellen.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/07_2014
Tagungsband zum Forum der Lehre 2014 unter dem Motto "Partnerschaftlich. Praxisnah. Persönlichkeitsbildend." an der HS Neu-Ulm.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/Tagungsband/FdL_2014
Tagungsband zum ersten HD MINT Symposium.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2013
In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie das Thema „Lernen“ unter Kolleg*innen verbreitet werden kann. Unter anderem werden Fragen beantwortet, wie:
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/05_2013
Es gibt einige gute Ansätze und Methoden für die Lehre. In der Theorie klingen diese immer sehr schlüssig. Sie überzeugen unsere Besucher in unseren Seminaren am DiZ. Allerdings ist es meistens etwas schwierig, die Erkenntnisse aus diesen Ansätzen zu nutzen und in der konkreten Lehrpraxis einzusetzen. In diesem Heft finden Sie Berichte darüber, wie sich unterschiedliche KollegInnen an drei Hochschulstandorten intensiv damit beschäftigt haben.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2012
Tagungsband zum Forum der Lehre 2012 unter dem Motto "Wissen, Können, Verantwortlich Handeln" an der Hochschule Ansbach.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/Tagungsband/FdL_2012
Mit dieser Ausgabe erhalten Sie detaillierte Ausführungen zu allerlei Aspekten rund um das Thema Qualitätsmanagement an Hochschulen und wie damit zusammenhängende Prozesse erfolgreich verankert werden können.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/05_2012
In dieser DiNa-Ausgabe greifen wir das Thema Internationalität in der Lehre auf. Ulrike Reisach gibt Ihnen allgemeine Hinweise, Strukturen und Ideen aus ihrer langjährigen Erfahrung in mehrkultureller Lehre. Dirk Bildhäuser berichtet von seinen Erfahrungen in zwei unterschiedlichen und doch irgendwie ähnlichen Auslands aufenthalten. Er leitet daraus für die Lehre hier einige Vorschläge ab.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2011
In dieser Ausgabe beleuchtet Herr Prof. Dr.-Ing. Czinki diverse Aspekte von Kreativitätstechnikenn und deren Bedeutung und Einsatz für die Lehre. Er gibt einen Einblick in wichtige theoretische Grundlagen und bietet Anregungen für die Integration kreativer und kreativitätsfördernder Elemente im Rahmen der Hochschullehre.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/01_2011