Didaktikhäppchen

Auf dieser Seite veröffentlichen wir kurze Didaktik-Impulse für Sie, die häufige Fragen rund um das Thema Lehre an der Hochschule aufgreifen, kurz zusammenfassen und Ihnen darüber hinaus Literaturhinweise zur Vertiefung geben.

Gerne beraten wir Sie auch individuell. Schreiben Sie uns dazu eine Mail an didaktiksupport@diz-bayern.de.

Lehrveranstaltungsplanung

Durch das Aktivieren dieses eingebetteten Videos, stimmen Sie zu, dass personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden dürfen. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Video aktivieren

Was sind die ersten Schritte bei der Planung meiner Lehrveranstaltung?

Wie helfen mir Lernziele dabei?

Was muss ich beachten?

Literatur zum Thema:

  • Anderson, L. & Krathwohl, D. (Hrsg.). (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom's taxonomy of educational objectives. Longman.
  • Walter, C. (2021). Lehrveranstaltungen anhand von Lernzielen und Kompetenzen planen. In F. Waldherr & C. Walter (Hrsg.), Didaktisch und praktisch: Methoden und Medien für die Präsenz- und Onlinelehre (3. Aufl., S. 123–132). Schäffer-Poeschel Verlag.

Prüfungen fair gestalten

Durch das Aktivieren dieses eingebetteten Videos, stimmen Sie zu, dass personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden dürfen. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Video aktivieren

Wie bereite ich Studierende optimal auf meine Prüfung vor?

Wie helfen mir und auch den Studierenden klar formulierte und kommunizierte Lernziele dabei?

Welche Prüfungsformate eignen sich für meine Lernziele?

Literatur zum Thema:

  • Biggs, J. & Tang, C. (2011). Teaching for quality learning at university: What the student does (4. Aufl.). SRHE and Open University Press Imprint. McGraw-Hill/Society for Research into Higher Education/Open University Press.
  • Riegler, P. (2021). Prüfungen und Lernstandserhebungen. In F. Waldherr & C. Walter (Hrsg.), Didaktisch und praktisch: Methoden und Medien für die Präsenz- und Onlinelehre (3. Aufl., S. 143–151).