Neurodidaktik – didaktische Konsequenzen aus der Hirnforschung
INHALT
Im Prinzip ist es unmöglich nicht zu lernen. Dabei stellt sich die Frage, wie das Lernen auf das ausgerichtet werden kann, was in der Lehre und in der Forschung von Relevanz ist. Darüber hinaus verändern die digitalen Formate das Lernverhalten der Studierenden und natürlich auch das Lehrverhalten der Dozierenden.
Durch psychologische Experimente - häufig gekoppelt mit bildgebenden und anderen Verfahren der Hirnforschung - konnten viele Denk- und Verarbeitungsmuster des Gehirns entschlüsselt werden. In dem Workshop werden viele, aus der aktuellen Forschung abgeleitete Verarbeitungsmuster des Gehirns, zusammen mit dem Hirnforscher Prof. Dr. Gerhard Roth näher erläutert und teilweise mit Experimenten veranschaulicht. Die Teilnehmenden erfahren, was daraus für die eigene Lehre abgeleitet werden kann. In diesem Workshop erhalten Sie sowohl einen Überblick über die Funktionen sowie Denk- und Verarbeitungsmuster des Gehirns, als auch über die Methoden des gehirngerechten Lernens und deren Erprobung. Zudem reflektieren Sie dahingehend die eigene Lehrpraxis.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- optimieren ihre Lehr-Formate aus neurobiologischer Perspektive.
- leiten aus den Verarbeitungsprinzipien des Gehirns konkrete didaktische Methoden ab.
- erwerben Strategien zur Förderung eines tieferen Verständnis‘ der angebotenen Inhalte und
deren Zusammenhang. - reflektieren das eigene Lehrverhalten.
Termin
Do. 16.11.2023: 10:15 - 18:00 Uhr
Fr. 17.11.2023: 09:00 - 16:30 Uhr
Leitung
Ort
BayZiel Ingolstadt
Goldknopfgasse 7
85049 Ingolstadt
Zertifikat Hochschullehre
Arbeitseinheiten:
Lehr- und Lernkonzepte: 16.5 AE
Teilnahmegebühr
Intern: 400,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)
Extern: 1.040,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)
Hotelinformation
Details hierzu erhalten Sie in der Bestätigungsmail nach Anmeldung.