Interkulturelle Sensibilisierung für die Hochschulpraxis
INHALT
Die Internationalisierung der deutschen Universitäten und Hochschulen hat in den letzten Jahren zugenommen und bildet zudem eine hochschulpolitische Zielsetzung. Damit stellt sich zunehmend auch für den Hochschulkontext die Frage nach der interkulturellen Kompetenz der Dozenten. Mit diesem Seminar soll eine grundlegende interkulturelle Sensibilisierung der Teilnehmenden realisiert werden. Das Seminar setzt zunächst bei Selbst- und Fremdbildern der Teilnehmenden im Hochschulkontext an, und erarbeitet ihre grundlegende Bedeutung für die Kommunikation mit ausländischen Studierenden, Mitarbeitern oder Kollegen. Unter Bezugnahme auf kulturelle Orientierungen und Kulturstandards und der Vermittlung von Grundlagen der interkulturellen Kommunikation (auch direkte – indirekte Kommunikation) werden den Teilnehmenden Reflektionsmöglichkeiten und Handlungsstrategien eröffnet, die eine erfolgreiche Kommunikation mit ausländischen Studierenden etc. bewirken können. In dem Seminar wechseln sich kurze Inputs des Referenten mit praktischen Übungen ab.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- erläutern und beurteilen die Bedeutung von Selbst- und Fremdbildern sowie Stereotypen für die interkulturelle Hochschulpraxis.
- erläutern die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und wenden diese für die eigene Hochschulpraxis an.
- unterscheiden zwischen direkter und indirekter Kommunikation und entwerfen eigene Kommunikationsstrategien mit ausländischen Studierenden oder Mitarbeiter*innen bzw. Kolleg*innen.
- identifizieren andere Lernkulturen und entwickeln den persönlichen Umgang damit.
- analysieren kritische Situationen.
Termin
Do. 25.01.2024: 10:15 - 18:00 Uhr
Fr. 26.01.2024: 09:00 - 13:00 Uhr
Leitung
Ort
BayZiel Ingolstadt
Goldknopfgasse 7
85049 Ingolstadt
Zertifikat Hochschullehre
Arbeitseinheiten:
Lehr- und Lernkonzepte: 12 AE
Teilnahmegebühr
Intern: 300,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)
Extern: 780,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)