+++ Didaktikzentrum News 175 +++ 28. April 2022 +++
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
folgend finden Sie aktuelle Informationen und Änderungen, die in erster Linie das „Forum der Lehre“ an der OTH Regensburg und das „1. Bayerische Innovationsforum Digitale Lehre“ an der HS München betreffen. Auch zu den Symposien im QUADIS-Projekt gibt es Neuigkeiten. Und: Die Anmeldemöglichkeit zum Intensiv-Sprachtraining (Englisch) für Professor*innen in Cambridge, GB endet demnächst.
„Forum der Lehre“ am 04. Mai an der OTH Regensburg – Änderung des zeitlichen Ablaufs!
Wir laden Sie recht herzlich zum „Forum der Lehre“ ein! Es sind bereits viele Anmeldung für diese Veranstaltung, die nach vielen Online-Konferenzen, wieder ein Zusammentreffen in Präsenz ermöglicht, eingegangen.
Der Ablauf des Vormittags findet allerdings anders als ursprünglich geplant statt. Nach der Eröffnung mit den Grußworten von Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg und Prof. Dr. Peter Riegler, Gesamtgeschäftsführung und wissenschaftliche Gesamtleitung BayZiel starten wir mit dem inhaltlichen Teil der Veranstaltung: Prof. Dr. Katrin Hansen, ehem. VP Lehre für Studium und Internationales, Westfälische Hochschule, hält ihre Keynote: „Vielfalt leben an der Hochschule: Worauf kommt es an?“
Im Anschluss daran findet die offizielle Verabschiedung von Prof. Dr. Franz Boos, ehemaliger wissenschaftlicher Leiter hochschule dual und Prof. Dr. Franz Waldherr, ehemaliger DiZ-Direktor, durch Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der TH Nürnberg, statt.
Gegen 11.45 Uhr wird dann Herr Staatsminister Markus Blume, MdL ankommen und nach seiner Festrede die Lehrpreise und Lehrförderpreise 2020 und 2022 überreichen.
Sollten Sie noch nicht angemeldet sein, hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Wir freuen uns, auf Ihr Kommen!
1. Bayerisches Innovationsforum Digitale Lehre: Digitales Prüfen 2022+ FRISTENVERLÄNGERUNG
Um aktiv am Innovationsforum „Digitales Prüfen 2022+“ teilzunehmen, haben Sie jetzt noch bis zum 22.05.2022 die Möglichkeit einen Beitrag einzureichen oder sich als Teilnehmer:in anzumelden.
Der Countdown bis zur Veranstaltung am 24. Juni an der Hochschule München läuft.
Wie bereits angekündigt, veranstaltet das Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) gemeinsam mit dem Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) das 1. Bayerische Innovationsforum Digitale Lehre. Thematischer Schwerpunkt des Forums ist das digitale Prüfen in und nach der Corona-Zeit.
Alle Informationen finden Sie unter: https://fidl.education/innovationsforum/
Symposien des QUADIS* Projekts
Den Auftakt macht das Symposium „Konstruktiv, wertschätzend, digital – Beraten in der Hochschullehre“, das von 09. bis 13. Mai 2022 virtuell stattfindet und durch die LMU München (PROFiL) und die hochschuldidaktische Stelle der Universität der Bundeswehr München in Kooperation gestaltet und organisiert wird. Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf: https://symposium.profilehreplus.de
Merken Sie sich auch bereits den 10. bis 13. Oktober 2022 vor. Unter dem Slogan „Wissenschaft trifft Engagement: Service Learning in der (digital gestützten) Hochschullehre“ wird das BayZiel gemeinsam mit der KU Eichstätt-Ingolstadt das zweite Symposium des Projekts veranstalten. Wenn Sie Erfahrung mit Service Learning haben, laden wir Sie gerne dazu ein, sich mit einem Workshop oder Vortrag am Symposium zu beteiligen. Der Call for Contributions ist ab jetzt geöffnet. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen unter https://www.conftool.org/service-learning2022 bis 07. Juni 2022!
*Die Hochschuldidaktischen Zentren aller bayerischen Universitäten, das BayZiel und die Virtuelle Hochschule Bayern haben sich für das Projekt Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern zu einem Verbund zusammengeschlossen. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die hochschulartübergreifende, strategische Weiterentwicklung der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Im Rahmen des Projekts finden mehrere Symposien zur Diskussion digital gestützter Lehrinnovationen statt. Weitere Informationen rund um das Projekt QUADIS erhalten Sie hier.
Intensiv-Sprachtraining (Englisch) für Professor*innen in Cambridge, GB
Nutzen Sie die Möglichkeit eines dreiwöchigen Intensiv-Sprachtrainings (hier der Link) in Cambridge, GB. Das Angebot wird von Bell Language School in Cambridge durchgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst bezuschusst. Die Rückmeldungen zu den bisherigen Sprachtrainings waren ausnahmslos positiv.
Der diesjährige Kurs startet am 12. September 2022. Zur Anmeldung reichen Sie lediglich Angaben zu den von Ihnen durchgeführten bzw. geplanten englischsprachigen Lehrveranstaltungen (Studienrichtung, Fach, Studiensemester, ECTS/SWS) per Mail (diz@diz-bayern.de) bei uns ein.
Beste Grüße
Claudia Walter & Peter Riegler
___________________________
verantwortlich:
Prof. Dr. Peter Riegler
Geschäftsführung und wissenschaftliche Gesamtleitung
BayZiel– Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre
Didaktikzentrum
www.didaktikzentrum.de
www.bayziel.de
___________________________
Sollten Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich .
