NEU - Prüfungsängste erkennen und mildern: Tipps für Lehrende

 

INHALT

Prüfungsangst unter Studierenden ist ein weit verbreitetes und doch häufig unsichtbares Phänomen. Vermutlich zögern viele Studierende aus Sorge vor Stigmatisierung, ihre Prüfungsangst offen zu zeigen oder um Hilfe zu bitten. Stattdessen fallen sie stark in ihrer Leistungsfähigkeit ab, schieben Prüfungsleistungen auf, oder brechen den Studiengang ab. Prüfungsangst beeinträchtigt nicht nur die Leistungen der Studierenden; auch die Lehrenden sind betroffen. In den Lehrveranstaltungen sind Lehrende mit unmotivierten, in sich zurückgezogenen und inaktiven Studierenden konfrontiert; in Prüfungssituationen mit Prüflingen, die von ihrer Angst vereinnahmt sind und die Bewertung von erworbenem Wissen und Kenntnissen kaum möglich ist.

In diesem Seminar werden Lehrende und Prüfende für das Thema Prüfungsangst im Hochschulkontext sensibilisiert und mit angstreduzierenden Gestaltungsmöglichkeiten für die Lehre und für Prüfungs- und Gesprächssituationen (z.B. in Sprechstunden) ausgestattet, so dass Ängste von Beginn an so gering wie möglich gehalten werden.

 

SIE ALS TEILNEHMENDE

  • nennen mögliche (hochschulinterne) Auslöser und Ursachen von Prüfungsangst bei Studierenden in Lern- und Prüfungskontexten.
  • reflektieren den eigenen Lehr-Prüf-Prozess entlang der per Video bereitgestellten Interviews mit Studierenden, Lehrenden und Beratungsmitarbeitenden.
  • vollziehen den möglichen Zusammenhang zwischen Prüfungsangst auf Studierendenseite und dem eigenen Lehr-Prüf-Konzept auf Lehrendenseite nach und begründen diesen.
  • entwickeln einen individuellen Aktionsplan mit konkreten Verhaltensweisen und Unterstützungs¬ma߬nahmen für einen angstreduzierten Lehr- und Prüfprozess.
  • nennen die kommunikationspsychologischen Grundlagen von Feedback- und Konflikt-Gesprächen, um vor- während und nach den Prüfungen achtsam kommunizieren zu können.

 

Termin

Mi. 29.01.2025:    10:15 - 18:00 Uhr
Do. 30.01.2025:    09:00 - 13:00 Uhr

Leitung

Mariella Djabarian (LMU München -
Trainerin und Beraterin bei PROFiL)

Ort

BayZiel München
Atelierstr. 1
81671 München

Zertifikat Hochschullehre

Arbeitseinheiten:
Beraten und Begleiten: 12 AE

Teilnahmegebühr

Intern: 300,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)

Extern: 780,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)

Buchung