NEU - Vielfalt im Fokus: Impulse für eine gendersensible Lehre
INHALT
Unsere westliche Gesellschaft ist nach wie vor stark von einer binären Sichtweise auf das Geschlecht geprägt. Es wird unterschieden zwischen Mann und Frau, wobei die Einordnung in eines der beiden Geschlechter häufig aufgrund des Aussehens vorgenommen wird. Ein Beharren auf der binären Sichtweise kann problematisch sein, gibt es doch eine Vielfalt an geschlechtlichen Identitäten, die nach dieser Einordnung nicht wahrgenommen werden.
Das Lernen an der Hochschule gestaltet sich für die Studierenden deutlich angenehmer und leichter, wenn sie sich in ihrer Identität anerkannt und wertgeschätzt fühlen.
Das Seminar soll daher für die Bedeutsamkeit einer gendersensiblen und -bewussten Lehre sensibilisieren. Im Seminar werden dazu verschiedene Ansatzpunkte diskutiert. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Abwehrreaktionen gegenüber gendersensibler Lehre, sodass Sie gut für Ihren Lehralltag gewappnet sind.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- reflektieren Ihr eigenes Gewordensein in Hinblick auf das Erleben von Geschlechterrollen.
- hinterfragen Ihre Lehre in Hinblick auf eine gendersensible Ausführung.
- entkräften möglicherweise entgegenkommende Abwehrreaktionen gegenüber einer gendersensiblen Lehre.
- benennen Ansatzpunkte, die eine geschlechtersensible Lehre fördern.
ZUGANGSDATEN
Die entsprechenden Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per Mail.
Termin
Mo. 20.01.2025: 09:00 - 12:30 Uhr
Leitung
Ort
Online-Seminar + SLZ
Zertifikat Hochschullehre
Arbeitseinheiten:
Präsentation und Kommunikation: 2 AE
Reflexion und Evaluation: 4 AE
Teilnahmegebühr
Intern: 200,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)
Extern: 520,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)