Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung

 

INHALT
Nicht selten gehen Lehrende und Studierende mit unterschiedlichen Vorstellungen und Erwartungen in eine Lehrveranstaltung. In Folge dieser Diskrepanz kann es auf beiden Seiten zu Unzufriedenheit kommen. Die Studierenden finden oftmals keine Lernorientierung und fühlen sich in der Prüfungssituation überfordert. Lehrende hingegen gehen u.U. frustriert über mangelnde Beteiligung durch die Studierenden oder schlechte Prüfungsergebnisse aus der Lehrveranstaltung (Biggs, 2003; Biggs & Tang, 2011).

Lösung dieses Dilemmas kann die Planung der Lehrveranstaltung nach den Grundsätzen des Constructive Alignments bieten. Durch eine Abstimmung der Lehr- und Lernmethoden sowie der Prüfungsformen auf Lernziele kann die Transparenz der Lehrveranstaltung erhöht werden. Der Lernprozess der Studierenden wird entsprechend sinnvoll unterstützt und so die Zufriedenheit beider Seiten potenziell erhöht (Biggs, 2003; Biggs & Tang, 2011).

Der Ansatz des Constructive Alignments wird in diesem Seminar vorgestellt und in die eigene Praxis transferiert.

 

SIE ALS TEILNEHMENDE

  • beschreiben den Zusammenhang zwischen Lernzielen, Lehrmethoden und Prüfungsformen.
  • formulieren angemessene Lernziele für Ihre eigene Lehrveranstaltung unter Zuhilfenahme einer Lernzieltaxonomie.
  • leiten aus Ihren formulierten Lernzielen Ansätze geeigneter Lehrmethoden und Prüfungsformen für Ihre Lehrveranstaltung ab.
  • planen eine Lehrveranstaltungseinheit unter Zuhilfenahme des AVIVA-Modells.

 

HINWEIS
Diese Veranstaltung findet online statt mit einer Mischung aus gemeinsamen Einheiten und Selbstlernzeiten. Sollten Vorbereitungsaufgaben auf Sie zukommen, setzen sich die Trainer*innen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn mit Ihnen in Verbindung.

Die genannten zu erreichenden Arbeitseinheiten beziehen sich sowohl auf die virtuellen Treffen als auch auf Arbeitsaufgaben in der Selbstlernzeit.
Notwendige technische Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.

 

 

Biggs, J. (2003). Aligning teaching and assesing to course objectives. https://www.researchgate.net/profile/John-Biggs-3/publication/241251310_Aligning_teaching_and_assessing_to_course_objectives/links/5406ffe80cf23d9765a82d5a/Aligning-teaching-and-assessing-to-course-objectives.pdf

Biggs, J. & Tang, C. (2011). Teaching for quality learning at university: What the student does (4. Aufl.). SRHE and Open University Press Imprint. McGraw-Hill/Society for Research into Higher Education/Open University Press.

 

Termin

Mo. 16.10.2023:    16:00 - 18:00 Uhr
Do. 19.10.2023:    16:00 - 18:00 Uhr
Di. 24.10.2023:    14:30 - 18:00 Uhr

Leitung

Martina Göhring M.Sc. (Wissenschaftl. Mitarbeiterin im Verbundprojekt QUADIS)

Organisation

Prof. Dr. Birgit Naumer (Didaktikmentorin der TH Rosenheim)

Ort

Online-Seminar + SLZ

Zertifikat Hochschullehre

Arbeitseinheiten:
Lehr- und Lernkonzepte: 16 AE

Teilnahmegebühr

Intern: 400,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)

Extern: 1.040,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)

Buchung

Die Veranstaltung wurde abgesagt.