Forum der Lehre 2022
Programmdetails
Tag 1
01:00 - 01:30 | Empfang Begrüßung |
01:30 - 01:50 | |
01:50 - 02:40 | Vielfalt leben an der Hochschule: Worauf kommt es an? Keynote Prof. Dr. Katrin Hansen, ehem. VP Lehre, Studium und Internationales, Westfälische Hochschule |
02:40 - 03:10 | Verabschiedung von Prof. Dr. Franz Boos (ehem. wissenschaftl. Leiter hochschule dual) und Prof. Dr. Franz Waldherr (ehemaliger DiZ-Direktor) Event |
03:10 - 03:20 | Pause Pause |
03:20 - 03:35 | Grußwort und Rede Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Event Markus Blume, MdL |
03:35 - 04:45 | Verleihung der „Preise für herausragende Lehre“ und „Lehrförderpreise“ 2020 und 2022 Event |
04:45 - 05:30 | Mittagspause Pause |
05:30 - 06:45 | Regelungstechnik mit Blended Learning aktiv lernen, in einer Praxisphase problembasiert vertiefen und die Prüfung elektronisch unterstützt durchführen Werkstattrunde Prof. Dr.-Ing. Birgit Rösel, OTH Regensburg KI- und IoT-unterstützter Blended Learning Prozess – Education 4.0 Werkstattrunde Dr. Ing. Monica Ionita Ciolacu, Universität Passau, Leitung DiTech Gaming the system – Vielfältige Perspektiven auf das Lehren und Lernen an Hochschulen gewinnen Werkstattrunde Prof. Dr. Thomas Voit, Dr. Thomas Bröker, Dr. Benjamin Zinger, Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre, TH Nürnberg Digital gestützte Lehrformate und Praktikum aus dem Koffer Werkstattrunde Prof. Dr. med. Dipl. Ing. Christian Hanshans, HS München Diversität und Inklusion in der Hochschullehre – Maßnahmen für den Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden Werkstattrunde Dr. Sandra Mirbek, Projektleitung und Dozentin an verschiedenen Hochschulen , Dr. Frank Francesco Birk, Studiencoach und Dozent an verschiedenen Hochschulen Zeichentrick in der Lehre – Vielfalt leben, Filme produzieren, Lernende begeistern Werkstattrunde Prof. Dr. Ingo Striepling, OTH Regensburg Elemente gelungener (Online) Lehrveranstaltungen mit großer Wirkung aus der Praxis Werkstattrunde Prof. Dr. Robert Kellner, TH Rosenheim Evaluation eines Inverted Classroom Konzepts in der makroökonomischen Lehre Werkstattrunde Prof. Dr. Horst Rottmann, OTH Amberg-Weiden |
06:45 - 08:00 | Nachhaltiger Hochschulcampus Werkstattrunde Prof. Dr. Sabine Joeris, Prof. Dr. Volodymyr Brovkov, HS Augsburg Didaktik ethischer Fragestellungen in MINT-Fächern Werkstattrunde Prof. Dr. Johannes Busse, HS Landshut Das didaktische Konzept des Flexible Learnings: Aktivierung und Digitalisierung in der Lehre der angewandten Thermodynamik für Studierende der Ingenieurwissenschaften Werkstattrunde Prof. Dr. Stefan K. Murza, HS Augsburg Messung des Lernfortschritts bei aktivierenden Lehrmethoden in der Mathematik Werkstattrunde Prof. Dr. Martin Pohl, OTH Regensburg Analyse und Interpretation von Prüfungsleistungen in Anfangssemestern in den Fächern Mathematik und Physik Werkstattrunde Prof. Dr. Magda Schiegl, HS Landshut Nationalsozialistische Filmpropaganda in der Hochschullehre: Ein studiengangs- und fachübergeifender Ansatz am Beispiel von „Jud Süß“ Werkstattrunde Prof. Dr. Achim Förster, HS Würzburg-Schweinfurt Peer Review Digital – Moodle-gestützte Verknüpfung von Gruppenarbeit mit Feedback Werkstattrunde Prof. Dr. Michael Gutiérrez, HS Neu-Ulm Kreative Gestaltung der Präsenzzeiten im Kontext eines „Inverted Classroom“-Modells Werkstattrunde Prof. Dr. Christine Niebler, TH Nürnberg GSO ausgebucht |
08:00 - 08:30 | Abschluss und Ausblick Event Prof. Dr. Birgit Rösel, VP Studium und Lehre, OTH Regensburg Moderation: Daniel Al-Kabbani |
Termin
Mi. 04.05.2022: 09:30 - 17:00 Uhr
Ort
OTH Regensburg
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Buchung
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.