Nur für Promovierende I NEU - Mehr als Daten, Fakten, Zahlen: Forschungsergebnisse kritisch reflektieren und einordnen

 

INHALT
In der wissenschaftlichen Forschung ist es nicht nur entscheidend, eine gute Fragestellung zu entwickeln und Daten zu erheben – entscheidend ist auch, wie Ergebnisse kritisch reflektiert, eingeordnet und kommuniziert werden können. Dabei helfen nicht nur Kriterien wie Reliabilität, Validität, Objektivität und Überprüfbarkeit sondern auch die Kriterien Relevanz, Logische Argumentation, Originalität, Ehrlichkeit und Verständlichkeit.

In dem Workshop werden u.a. folgende Fragen bearbeitet: Wie lassen sich mögliche Verzerrungen (Bias) identifizieren und analysieren? Wie lassen sich eigene und fremde Forschungsergebnisse auf ihre Limitationen hin hinterfragen? Welche Methoden gibt es, die Realiabilität und Validität von Forschungsergebnissen sicherzustellen? Wie lässt sich die Relevanz von Forschungsergebnissen für das Fachgebiet und die wissenschaftliche Community einschätzen?

 

SIE ALS TEILNEHMENDE

  • wenden Methoden an, um mögliche Verzerrungen zu analysieren.
  • benennen Methoden, die Reliabilität und Validität sicherstellen.
  • entwickeln Strategien, Ihre Verantwortung als Forscherin oder Forscher sowohl bei der Datenerhebung als auch bei der Interpretation und Veröffentlichung von Ergebnissen sinnvoll und zielorientiert zu gestalten.
  • entwickeln einen Meilensteinplan, wie Sie Ihre Forschungsergebnisse kritisch reflektieren werden. 

Termin

Do. 08.05.2025:    10:15 - 18:00 Uhr

Leitung

Dr. Jochen Spielmann (Wissenschaftl. Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik , TU Braunschweig)

Ort

BayZiel München
Atelierstr. 1
81671 München

Zertifikat Hochschullehre

Arbeitseinheiten:
Reflexion und Evaluation: 8 AE

Teilnahmegebühr

Intern: 200,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)

Extern: 520,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)

Buchung