Didaktik News 212 | 15. November 2024
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
wir möchten Sie informieren über:
1) Themenzertifikat Interaktive und Digitale Lernwelten
2) Verleihung der Preise für gute Lehre 2024
3) Noch freie Plätze in unseren neuen Seminaren
4) BayZeN Jubiläumsveranstaltung „Zukunftsdialog - Bildung, Nachhaltigkeit und Demokratie“
1) Jetzt bewerben: Themenzertifikat Interaktive und Digitale Lernwelten
Gewonnene Erkenntnisse in Bezug auf Digitalisierung und KI haben uns dazu bewogen, eine Neuauflage eines unserer Zertifikate in Angriff zu nehmen. Entstanden ist dabei das Themenzertifikat Interaktive und Digitale Lernwelten, das wir Ihnen ab sofort anbieten. Wie können neue Lernsettings, angereichert durch und mit KI, didaktisch durchdacht, einen Mehrwert für Sie als Lehrende und für Ihre Studierenden bringen? Sie arbeiten in diesem Zertifikatsprogramm an einer Lehrveranstaltung, besuchen entsprechende Weiterbildungen und erhalten vor allen Dingen individuelle Beratung und die Gelegenheit, Dinge auszuprobieren und vom Erfahrungsschatz anderer zu profitieren.Die Bewerbung für das Zertifikatsprogramm ist bis 12. Januar 2025 möglich. Ein gemeinsamer Auftakt findet am 10. Februar 2025 in München statt.
Nähere Informationen zur Bewerbung sowie zum Themenzertifikat finden Sie im Flyer sowie auf unserer Homepage. Gerne können Sie sich bei Fragen an Martina Göhring oder Markus Wolf wenden.
2) Jetzt vormerken: Verleihung der Preise für gute Lehre 2024
Am 31. März 2025 findet an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg der „Tag für gute Lehre“ statt. An diesem gemeinsam von Hochschulen, Universitäten und Kunsthochschulen gestalteten Tag werden auch die „Preise für gute Lehre“ des bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, überreicht. Die Anmeldung und weitere Infos für Sie zum "Tag für gute Lehre" folgen im neuen Jahr.
Wie Sie Ihre Lehre in einem großen Härsaal gestalten können, erleben Sie in unserem Workshop „Bühne Hörsaal - Dos and Don'ts für Lehre und Vorträge vor großen Auditorien“ am 12.12. und 13.12.2024 an der OTH Regensburg. Holen Sie sich Tipps und Techniken aus der Theaterarbeit, um Ihre Lehre lebendig und wirkungsvoll zu gestalten – für mehr Präsenz, Selbstsicherheit und Ruhe auf der großen Bühne.
Wie wirkungsvolles Design Ihre Lehre bereichert, entdecken Sie im Workshop „Informationsdesign für Lehrende - wie gestalten Sie wirksam Ihre Skripte, Arbeitsblätter, wissenschaftlichen Poster und Ähnliches?“ am 10.01.2025 am BayZiel in Ingolstadt. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Materialien so gestalten können, dass Inhalte klar, einprägsam und ansprechend wirken.
Einblicke in die Ursachen und Auswirkungen von Prüfungsangst erhalten Sie im Workshop „Prüfungsängste erkennen und mildern: Tipps für Lehrende“ am 29.01./30.01.2025 am BayZiel in München. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Lehre und Prüfungen angstfrei gestalten und achtsam kommunizieren können.
Das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) lädt am 29.11.24, 10-17 Uhr, zur Jubiläumsveranstaltung unter dem Motto „Zukunftsdialog - Bildung, Nachhaltigkeit und Demokratie“ an die Hochschule München ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Landesstudierendenvertretung Bayern (BayStuRa) sowie dem UniNEtZ Österreich durchgeführt.
Das detaillierte Programm finden Sie hier, zur Anmeldung geht’s hier: www.eveeno.com/bayzen.
Wir freuen uns auf Sie als Teilnehmende bei den verschiedenen Veranstaltungen.
Beste Grüße
Peter Riegler und das BayZiel-Team
___________________________
Folgen Sie uns gerne auch auf anderen Kanälen
Kennen Sie beispielsweise schon unsere Didaktikhäppchen und den BayZiel-Podcast "Lehrfunk"?
Oder bleiben Sie über LinkedIn mit uns in Kontakt.
___________________________
verantwortlich:
Prof. Dr. Peter Riegler
Geschäftsführung und wissenschaftliche Gesamtleitung
BayZiel– Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre
Technische Hochschule Ingolstadt, vertreten durch
den Präsidenten Prof. Dr. Walter Schober (V.i.S.d.P.)
www.didaktikzentrum.de
www.bayziel.de
___________________________
Sollten Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich .