+++ Didaktikzentrum News 187 +++ 10. Februar 2022 +++
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
in diesem Newsletter möchten wir Sie in aller Kürze auf drei Veranstaltungen hinweisen. Die ersten beiden finden schon Ende Februar statt, weshalb etwas Eile geboten ist, dies auch Kund zu tun. Sehen Sie es uns von daher bitte nach, dass wir Sie diese Woche noch ein weiteres Mal mit Didaktikzentrum News in Ihrem elektronischen Briefkasten versorgen.
Anlässlich der aktuell nicht enden wollenden Berichterstattung rund um das Thema künstliche Intelligenz, möchten wir Sie auf zwei Veranstaltungen hinweisen, die erst diese Woche und damit ganz frisch in unser Semesterprogramm aufgenommen wurden. Damit diese Thematik auch im Kontext der Hochschullehre beleuchtet wird, freuen wir uns sehr darüber, Ihnen folgende Online-Seminare anbieten zu können:
1. ChatGPT in der Hochschullehre am 24.02.23 von 10 - 12 Uhr und
2. ChatGPT – Segen oder Fluch für die Hochschullehre: Antworten aus prüfungsrechtlicher Sicht am 24.02.23 von 16:30 bis 18 Uhr
Wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich bei Herrn Prof. Dr. Markus Westner und Herrn Prof. Dr. Ingo Striepling, beide OTH Regensburg, dafür, dass beide sich des Themas so schnell angenommen und dies in ein Online-Angebot für uns und damit letztendlich auch für Sie gegossen haben.
Workshopangebot für alle Lehrenden in der Physik und anderen Natur- und Ingenieurwissenschaften
Mit der Unterstützung durch Congressi Stefano Franscini bietet die ETH Zürich (Abteilung für Lehrentwicklung und -technologie) erstmals einen mehrtägigen Workshop zu evidenz-basierten Lehrmethoden für die Physik und verwandte Grundlagenfächer technischer Studiengänge an. Der Workshop findet vom 23.07. bis zum 27.07.2023 am Monte Verità bei Ascona (Tessin) statt. Anmeldeschluss ist der 31. März 2023.
Das Programm orientiert sich an einem Workshop für neuberufene Professorinnen und Professoren, der seit zwanzig Jahren regelmäßig von der American Physical Society und weiteren Fachgesellschaften angeboten wird. Erfahrene Lehrende und Wissenschaftler*innen aus den USA und Europa stellen effektive Lehrmethoden für große und kleine Gruppen vor, die an vielen verschiedenen Hochschulen bereits eingesetzt werden und erlauben Ihnen, diese an Beispielen kennenzulernen. Darüber hinaus werden anhand von Prüfungsergebnissen und standardisierten Tests die Wirksamkeit dieser Vorgehensweisen belegt und Kriterien für deren Erfolg diskutiert.
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der ETH Zürich. Alternativ können Sie Fragen dazu auch per Mail an gerd.kortemeyer@let.ethz.ch oder kautz@tuhh.de richten.
Beste Grüße
Peter Riegler und das BayZiel-Team
___________________________
verantwortlich:
Prof. Dr. Peter Riegler
Geschäftsführung und wissenschaftliche Gesamtleitung
BayZiel– Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre
Technische Hochschule Ingolstadt, vertreten durch
den Präsidenten Prof. Dr. Walter Schober (V.i.S.d.P.)
www.didaktikzentrum.de
www.bayziel.de
___________________________
Sollten Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich .
