+++ Didaktikzentrum News 186 +++ 06. Februar 2023 +++
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
im heutigen Newsletter möchten wir Sie über folgende Themen informieren:
1. Rückblick: Kickoff-Workshop zum Projekt „Etablierung eines Wikipedia-Portals Hochschullehre“
2. Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten
3. Konferenz “Decoding the Disciplines: Connecting and expanding the community”
4. Physics "New" Faculty Workshop
5. Sommersemesterprogramm 2023
1. Rückblick: Kickoff-Workshop zum Projekt „Etablierung eines Wikipedia-Portals Hochschullehre“
„Inspirierend, kreativ und ideenreich“ – so lässt sich der Kickoff-Workshop zum Projekt „Etablierung eines Wikipedia-Portals Hochschullehre“ zusammenfassen, der am Montag, den 30.01.23 in den Räumlichkeiten des Bayerischen Zentrums für Innovative Lehre im Werksviertel von München stattfand.
In einem kreativen Prozess haben 15 Expert*innen aus der Hochschulcommunity sich einen Tag lang darüber ausgetauscht, wie der Zugang zum Thema Hochschullehre mithilfe der freien Enzyklopädie Wikipedia noch leichter zugänglich gemacht werden kann. Methodisch begleitet wurde der Workshop von der erfahrenen Schreibtrainerin Dzifa Vode. Beratend nahmen vier Wikipedianer teil, die durch ihre langjährige Wikipedia-Expertise einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Projektidee leisten und auf wichtige Besonderheiten hinweisen konnten.
Neben ersten intensiven Recherchetätigkeiten wurden auch Chancen und Herausforderungen des Projektes diskutiert sowie ein Pool aus bereits bestehenden Artikeln und Ideen für neue Inhalte angelegt. Dieser Ideenpool soll die Grundlage für die geplanten Writing Retreats in den nächsten Monaten bilden.
Die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre möchte mit diesem Projekt den Zugang zu grundlegendem Wissen rund um die Hochschullehre vereinfachen und den Wissensaustausch fördern. Das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre freut sich, dieses außergewöhnlich spannende Projekt für die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre gestalten und umsetzen zu können.
Wir bedanken uns bei unseren Projektteilnehmenden für ihren wertvollen Input und ihre inspirierenden Ideen und freuen uns auf die kommenden Monate.

Bild links (v.l.n.r.): Dr. Ivo van den Berk, Claudia Walter, Achim Raschka
Bild rechts (v.l.n.r.): Prof. Dr. Florian Buchner, Prof. Dr. Veronika Thurner, Frank Schulenburg, Prof. Dr. Achim Förster
2. Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten
Unter diesem Titel findet das 4. Symposium im Projekt QUADIS vom 9. bis 11. Oktober 2023 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und an der FAU Erlangen-Nürnberg statt. Lehrende und Hochschuldidaktiker*innen sind herzlich eingeladen, das Symposium mit einem Beitrag zu bereichern. Eingereicht werden können Beiträge zu Forschungsergebnissen, Projekten, Praxisbeispielen, u.v.m., die sich mit der Förderung des Lernens zwischen digitaler und analoger Lehre auseinandersetzen. Weitere Informationen können Sie hier abrufen. Einreichungen sind bis 31. März 2023 möglich.
3. Konferenz “Decoding the Disciplines: Connecting and expanding the community”
Das Aufgreifen fachlicher Schwierigkeiten ist ein wesentlicher Faktor für die Wirksamkeit von Lehrveranstaltungen. Decoding the Disciplines trägt seit zwei Jahrzehnten dazu bei, solche Schwierigkeiten zu identifizieren und in der Lehre zu berücksichtigen. Gern machen wir Sie auf die Konferenz “Decoding the Disciplines: Connecting and expanding the community” aufmerksam, die am 6. und 7. November 2023 in Aachen stattfindet. Den Call for Presentations & Demonstrations finden Sie hier
Unmittelbar im Anschluss findet am 8. November die Konferenz der International Society for the Scholarship of Teaching and Learning (ISSOTL) in Utrecht, Niederlande statt.
4. Physics "New" Faculty Workshop
Hinweisen möchten wir Sie auch auf den Physics "New" Faculty Workshop, der vom 23. bis 27. Juli 2023 in Monte Verità in der Schweiz stattfindet. Die Konferenz richtet sich an Lehrende, die Physik lehren oder aus der Physik kommen. Er ist die europäische Adaption eines Formats, das in Nordamerika ganz wesentlich zur Verbreitung von Lehrinnovationen geführt hat.
5. Sommersemesterprogramm 2023
Unser neues Programm für das Sommersemester ist für Sie buchbar, wir halten wieder ein vielfältiges Angebot mit vielen neuen Themen für Ihre didaktische Weiterbildung bereit. Die ersten Veranstaltungen beginnen bereits in der kommenden Woche.Beste Grüße
Peter Riegler und das BayZiel-Team
___________________________
verantwortlich:
Prof. Dr. Peter Riegler
Geschäftsführung und wissenschaftliche Gesamtleitung
BayZiel– Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre
Technische Hochschule Ingolstadt, vertreten durch
den Präsidenten Prof. Dr. Walter Schober (V.i.S.d.P.)
www.didaktikzentrum.de
www.bayziel.de
___________________________
Sollten Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich .
